
Moderators: Polly, Muiz, NadjaNadja, Telpeva, Essie73, ynskek, Ladybird
Fleurtje100 schreef:Een paard waarvan notabene toegezegd was dat hij niet de verkoop in zou gaan.
.
Janine1990 schreef:Asyaa schreef:En weer vraag ik behulpzame bokkers om hulp met de vertaling
Ik zal even poging doen:
Dikgedrukt stukje 1: Ik weet daar niets van. Mij is niets gevraagd.
Dikgedrukt stukje 2: In zoverre moeten wij eerst eens afwachten, hoe de zaak zich ontwikkelt.
Niezel schreef:Whahaha!, geen duitser die er tot nu toe zijn vingers aan wil branden. Ge-wel-dig!
SETEFURII schreef:Als geen enkele Duitser hieraan mee wilt doen, dan is er misschien nog een kans dat Toto door Gal gereden zal worden?
judithh schreef:horseyfries schreef:Het gaat erom dat Edward het paard tot topniveau opgeleidt heeft en iemand anders er straks de vruchten van plukt.
ja zeker!...Toot heeft namelijk een soort van dashboard waarop je in kunt voeren wat voor kunstje hij uit de hoed moet toveren...met één druk op de enter knop gaat alles vanzelf...dream on!.
je zult toch wel een behoorlijk stukje moeten kunnen sturen om eruit te halen wat er inzit
Sjoert schreef:Wer traut sich auf das Superpferd?
Berlin (RPO). Wer wird künftig auf Totilas sitzen (dürfen)? Nach dem spektakulären Kauf des Wunderpferdes durch Paul Schockemöhle machte die Frage nach dem neuen Reiter die Runde.
Isabell Werth will nicht, Christoph Koschel wurde nicht gefragt, Matthias Alexander Rath weiß von nichts: Nach dem ersten Jubel über den Kauf des Wunderpferdes Totilas durch Paul Schockemöhle hielt die Frage nach dem künftigen Reiter des Wunderpferdes das deutsche Dressurlager auf Trab.
Matthias Alexander Rath, dessen Stiefmutter Ann Kathrin Linsenhoff sich die Sportrechte an Totilas gesichert haben soll, wiegelt ab. "Ich weiß davon nichts. Mich hat keiner gefragt", sagte Rath dem Sport-Informations-Dienst (SID). Der Wirtschaftsstudent aus Kronberg, der bei der WM in Lexington mit der deutschen Equipe Bronze gewann, sagt aber auch: "Das Pferd hat viele Vorleistungen. Ich glaube nicht, dass ein Reiter das Angebot ablehnen kann, Totilas zu reiten."
Raths Stiefmutter ist zurzeit im Urlaub und nicht erreichbar. Es wäre aber durchaus denkbar, dass die vermögende Ex-Reiterin an Schockemöhles Coup beteiligt ist. Die ehemalige Sporthilfe-Präsidentin hatte ihrem Stiefsohn zuletzt das Top-Pferd Sterntaler zur Verfügung gestellt, doch der Wallach ist mit 15 Jahren allmählich im Herbst seiner Karriere angekommen.
"Ein Pferd wie Totilas zu reiten, ist auch eine Hypothek", sagt Jürgen Koschel, Vater und Trainer von Shooting-Star Christoph Koschel. Totilas gewann mit dem Niederländer Edward Gal in schlafwandlerischer Sicherheit sämtliche Titel in Lexington. Auch von seinem neuen Reiter werden solche Erfolge erwartet - das kann auch abschrecken. Isabell Werth sicher nicht, aber: "Ich arbeite lieber mit meinen jungen Pferden", sagt die fünfmalige Olympiasiegerin, die traditionell auf das Heranziehen von Nachwuchspferden setzt.
"Ich bin überzeugt, dass Paul Schockemöhle einer reiterliche Idee hat", sagt Verbandspräsident Breido Graf zu Rantzau. Pferdegroßhändler Schockemöhle hat zwischen neun und 15 Millionen für den lackschwarzen Hengst hingelegt. In der Zucht soll der Rappe pro Jahr rund zwei Millionen Euro einbringen. Mit dem zusätzlichen Geld für die Sportrechte könnten sich die hohen Investitionen in wenigen Jahren refinanzieren.
Für die deutsche Dressur scheint die Krise dank Totilas mit einem Schlag beendet. Nicht nur, dass der übermächtige Erzrivale aus den Niederlanden enorm geschwächt wurde, plötzlich ist auch das schon verloren geglaubte Gold bei Olympia 2012 wieder greifbar. Dieses Gold ist den deutschen Reitern heilig. Nach Silber 1972 in München hat die deutsche Equipe bis auf die Boykott-Spiele 1980 bei Olympia immer gewonnen.
"Ich habe immer gesagt, dass ich froh wäre, einen wie Totilas zu haben, denn das ist beruhigend", verriet Dressur-Bundestrainer Holger Schmezer im Gespräch mit der Tageszeitung Die Welt: "Dass Totilas jetzt in einem deutschen Stall steht, ist eine Bereicherung für uns."
In den Niederlanden herrscht dagegen Frust und Katerstimmung. "Das ist ganz schlimm für uns", sagte die dreimalige Einzel-Olympiasiegerin Anky van Grunsven: "So ein Pferd kommt so schnell nicht wieder." Ihr Ehemann Sjef Janssen, niederländischer Cheftrainer, fügte hinzu: "Das ist ein großer Aderlass für uns besonders mit Blick auf London 2012."
In den Niederlanden hoffte man bis zuletzt darauf, dass Schockemöhle das Wunderpferd vielleicht doch noch Edward Gal überlässt. Außerdem machte ein Gerücht die Runde, dass ein britischer Reiter das Pferd erhält, um dem Gastgeberland bei Olympia Gold zu sichern.
Schockemöhle wird sich die Angebote aller Interessenten genau anschauen. Eine Entscheidung gegen den deutschen Verband allerdings dürfte auf wenig Verständnis in seiner Heimat stoßen. "Das ist eine reine Privatgeschichte von Herrn Schockemöhle", sagte Bundestrainer Schmezer: "Insofern müssen wir erst einmal abwarten, wie sich die Sache entwickelt."
http://www.rp-online.de/sport/mehr/ande ... 18796.html
Afwachten dus...
RoWi schreef:Misschien is er nog ergens een Duitse Young Rider die een goed leerpaard zoekt om over te stappen naar de Senioren?
Al is Totilas dan relatief gezien nog best jong..
Sibade schreef:Hmm, het staat me niets aan dat die Duitsers nu hun kansen weer zien in 2012... En ik vind het zo erg voor Edward.. Bah, stomme centen! Alsof 1,4 miljoen per jaar niet genoeg is. (dekgeld) (Nee, ik ben niet zo zakelijk en daarom de rest van mijn leven arm waarschijnlijk...maar ik heb nog wel mijn liefjes op stal staan!) En toch...als ik de centen had, kocht het de helft voor Edward terug! En dan erbij uithouden natuurlijk dat het paard voor NL uitkomt in 2012! Grr.... Duitsers....
hestejente schreef:Sjoert schreef:Wer traut sich auf das Superpferd?
Berlin (RPO). Wer wird künftig auf Totilas sitzen (dürfen)? Nach dem spektakulären Kauf des Wunderpferdes durch Paul Schockemöhle machte die Frage nach dem neuen Reiter die Runde.
Isabell Werth will nicht, Christoph Koschel wurde nicht gefragt, Matthias Alexander Rath weiß von nichts: Nach dem ersten Jubel über den Kauf des Wunderpferdes Totilas durch Paul Schockemöhle hielt die Frage nach dem künftigen Reiter des Wunderpferdes das deutsche Dressurlager auf Trab.
Matthias Alexander Rath, dessen Stiefmutter Ann Kathrin Linsenhoff sich die Sportrechte an Totilas gesichert haben soll, wiegelt ab. "Ich weiß davon nichts. Mich hat keiner gefragt", sagte Rath dem Sport-Informations-Dienst (SID). Der Wirtschaftsstudent aus Kronberg, der bei der WM in Lexington mit der deutschen Equipe Bronze gewann, sagt aber auch: "Das Pferd hat viele Vorleistungen. Ich glaube nicht, dass ein Reiter das Angebot ablehnen kann, Totilas zu reiten."
Raths Stiefmutter ist zurzeit im Urlaub und nicht erreichbar. Es wäre aber durchaus denkbar, dass die vermögende Ex-Reiterin an Schockemöhles Coup beteiligt ist. Die ehemalige Sporthilfe-Präsidentin hatte ihrem Stiefsohn zuletzt das Top-Pferd Sterntaler zur Verfügung gestellt, doch der Wallach ist mit 15 Jahren allmählich im Herbst seiner Karriere angekommen.
"Ein Pferd wie Totilas zu reiten, ist auch eine Hypothek", sagt Jürgen Koschel, Vater und Trainer von Shooting-Star Christoph Koschel. Totilas gewann mit dem Niederländer Edward Gal in schlafwandlerischer Sicherheit sämtliche Titel in Lexington. Auch von seinem neuen Reiter werden solche Erfolge erwartet - das kann auch abschrecken. Isabell Werth sicher nicht, aber: "Ich arbeite lieber mit meinen jungen Pferden", sagt die fünfmalige Olympiasiegerin, die traditionell auf das Heranziehen von Nachwuchspferden setzt.
"Ich bin überzeugt, dass Paul Schockemöhle einer reiterliche Idee hat", sagt Verbandspräsident Breido Graf zu Rantzau. Pferdegroßhändler Schockemöhle hat zwischen neun und 15 Millionen für den lackschwarzen Hengst hingelegt. In der Zucht soll der Rappe pro Jahr rund zwei Millionen Euro einbringen. Mit dem zusätzlichen Geld für die Sportrechte könnten sich die hohen Investitionen in wenigen Jahren refinanzieren.
Für die deutsche Dressur scheint die Krise dank Totilas mit einem Schlag beendet. Nicht nur, dass der übermächtige Erzrivale aus den Niederlanden enorm geschwächt wurde, plötzlich ist auch das schon verloren geglaubte Gold bei Olympia 2012 wieder greifbar. Dieses Gold ist den deutschen Reitern heilig. Nach Silber 1972 in München hat die deutsche Equipe bis auf die Boykott-Spiele 1980 bei Olympia immer gewonnen.
"Ich habe immer gesagt, dass ich froh wäre, einen wie Totilas zu haben, denn das ist beruhigend", verriet Dressur-Bundestrainer Holger Schmezer im Gespräch mit der Tageszeitung Die Welt: "Dass Totilas jetzt in einem deutschen Stall steht, ist eine Bereicherung für uns."
In den Niederlanden herrscht dagegen Frust und Katerstimmung. "Das ist ganz schlimm für uns", sagte die dreimalige Einzel-Olympiasiegerin Anky van Grunsven: "So ein Pferd kommt so schnell nicht wieder." Ihr Ehemann Sjef Janssen, niederländischer Cheftrainer, fügte hinzu: "Das ist ein großer Aderlass für uns besonders mit Blick auf London 2012."
In den Niederlanden hoffte man bis zuletzt darauf, dass Schockemöhle das Wunderpferd vielleicht doch noch Edward Gal überlässt. Außerdem machte ein Gerücht die Runde, dass ein britischer Reiter das Pferd erhält, um dem Gastgeberland bei Olympia Gold zu sichern.
Schockemöhle wird sich die Angebote aller Interessenten genau anschauen. Eine Entscheidung gegen den deutschen Verband allerdings dürfte auf wenig Verständnis in seiner Heimat stoßen. "Das ist eine reine Privatgeschichte von Herrn Schockemöhle", sagte Bundestrainer Schmezer: "Insofern müssen wir erst einmal abwarten, wie sich die Sache entwickelt."
http://www.rp-online.de/sport/mehr/ande ... 18796.html
Afwachten dus...
Bolds by Sjoert?
horseyfries schreef:judithh schreef:ja zeker!...Toot heeft namelijk een soort van dashboard waarop je in kunt voeren wat voor kunstje hij uit de hoed moet toveren...met één druk op de enter knop gaat alles vanzelf...dream on!.
je zult toch wel een behoorlijk stukje moeten kunnen sturen om eruit te halen wat er inzit
Totilas heeft geen dashboard, maar de spreekwoordelijke "knopjes" zijn er wél door EDWARD opgezet en dat is dus zijn verdienste en van
niemand anders.
Als mede dressuuramazone weet ik echt wel dat je niet zomaar op zo'n paard wegrijdt, maar het is wel zo dat als er iemand nu mee gaat presteren,
dat vooral te danken is aan de geweldige opleiding van Edward.
Ik persoonlijk vind het juist de SPORT in de dressuur om een paard zélf op te leiden en daar dan mee in de ring te presteren. Zo kan ik ook genieten van een Deense prinses Nathalie die met een zelfgefokt én zelf opgeleid paard toch maar mooi meedoet in de wereldtop. Dan mag ze verliezen van mensen als Emma Hindle en Nadine Capellman die hun paarden afgericht kopen, ik heb véél meer respect voor iemand die zijn paard zelf opleidt.
Daar mag je anders over denken, maar dat is mijn mening. Anders is het in mijn ogen niet echt een sport meer maar gaan we naar wat er bijv. in de endurance gebeurd, dat alle toppers gelijk opgekocht worden door oliesheiks of andere megarijken zodat niemand anders kan winnen.