Moderators: Essie73, Coby, balance, Firelight, Dyonne, NadjaNadja, Neonlight, Sica, C_arola
Citaat:Der ursprunglichen zweck der pilarenarbeit war es das pferd durch entsprechende gymnastik zu starken un geschmeidiger zu machen, damit seine leistungsfahigkeit gesteigert werde konnte. Die hinterhand soll sich mehr senken un tragfahiger werden, die federkraft in samtlichen gelenken wird erhoht und damit die vorhand zum vermehrten heben erlechtert. Abgesehen von diesen vorteil gibt aber die pilarenarbeit die beste gelegenheit die in pferd schlummernden talene zu entdecken und fur die schulen uber der erde nutzbar zu machen. Von ausbilder aber verlangt diese arbeit grosse verstandis, viel konnen, ausserordentliche geduld und vor allen zeit. Sind diese faktoren nicht vorhanden , dann wird die pilarenarbeit mehr schaden als nutzen. Die vielfach herrschende vorstellung dass man das pferd einfach in die pilaren stellen und dann mit einer peitsche die piaffe erzwingen kann, ist grundfalsch. Das pferd wurde durch einen sprung nach vorwarts oder durch Nach ruckwartskriecher die pilarenhlfter order zugel zerreissen onder sich durch starre anlehnen and die pilaren jeder einwirkung entziehen. Das pferd muss vor beginn der pilarenarbeit schon die piaffe in der arbeit an der hand beherrschen. Ist es soweit vorbereitet, dann wird ihm die pilarenhalfter angelegt, und es wird zunachst nur im schritt durch die pilaren gefuhrt. Am besten erfolgt dies nach beendigung der handarbeit und genauso ausgebonden. Geht er ruhig und ohne scheu von beiden seiten durch die pilaren dan halt man in den pilaren an unschmeichelt ihm moglichst viel.Wenn es einige zeit ruhig stehen geblieben ist, werde die ausbinderziugel ausgeschnalt und man fuhrt das pferd zur belonung in den stall. Meist wird es genugen diesen vorgang 2 bis 3 mal zu wiederholen bis das pferd das volle vertrauen gefunden hat, so dass dann mit der eigenlichten arbeid begonnen werden kann.
Citaat:Das ergebnis einer richtigen pilarenarbeit wird eine energische und regemassige piaffe ohne besondere aufforderung sein, bei der sich die gesenkte hinterhand elastisch von bodem abstosst und die vorhand zum hoheren hebben der beine entlastet. Diese arbeit wird dan vom pferd ein vermehrtes setzen der hinterhand fordern. Dadurch wird das pferd veranlasst, entweder die vorhand zu erheben aber aus dieser erhebung eine sprung auszufuhren, womit er anzeigt, ob er veranlagung fur levaden oder schulsprunge besitzt
Citaat:Unter schulen uber der erde verseht mann jene ubungen der hohen schulle bei dene sich das pferd mit er vorhand oder der vor- und hinterhand von boden erhebt. Wie sohn erwahnt wird der lipizzaner in der hand und pilarenarbeid fur die schule uber die erde vorbereit. In dieser arbeit offenbart er seinem lehrmeister fur welchen ubungen er besondere veranlagung besitz. Es gehort aber eine auserordentlichen beobachtungsgabe un ein grosse einfuhlungsvermogen dazu um aus kleinsten anzeichen das talet des hengsten richtig zu erkennen
kan je dan ook aangeven wat nou precies de aanvullende waarde is van pilarenwerk. 
Citaat:Der ursprunglichen zweck der pilarenarbeit war es das pferd durch entsprechende gymnastik zu starken un geschmeidiger zu machen, damit seine leistungsfahigkeit gesteigert werde konnte.
sanne83 schreef:Fleurtje100 schreef:Bovendien gebruik je in je training dat instinct ook constant. Een paard reageert op heel veel dressuurmatige hulpen instinctmatig al op de juiste manier. Ik zou niet eens willen dat mijn paard over alles wat hij doet gaat nadenken, houd het liever simpel.
ok, dan kunnen we het inderdaad niet eens worden. Ik wil graag dat mijn paard niet meer instinctief reageerd, maar nadenkt
)
VValar schreef:Imo is het aanleren van een piaffe of welk ander truukje dan ook niets meer en minder dan het aanleren van een kunstje. Dat heeft niks met verzameling of rijkunst te maken.
Lipizz_AH schreef:Voor de goede orde: het gebruik van de pilaren is een specifiek hulpmiddel dat sinds de 17e eeuw (Pluvinel staat als "uitvinder" te boek) gangbaar werd. Maar is slechts een hulpmiddel aan het eind van een lang trainingstraject om een paard dat al volledig afgericht is en zich verzamelen kan, in hele specifieke oefeningen verder te verfijnen, door te leren om deze op de plaats uit te voeren: piaffe, maar ook schoolsprongen als levade, capriole etc. Het is absoluut géén trainingsmethode op zichzelf !!
Lipizz_AH schreef:Om nu een enkel (eigenlijk vergeten) trainingsonderdeel uit vroeger tijden te vergelijken met een volledige trainingsmethodiek als ultraflex/l-d-r heeft dus geen enkele zin. En levert allemaal ongefundeerde uitspraken en non-vergelijkingen op als in dit topic.
Lipizz_AH schreef:Voor diegenen die kennis willen opdoen over specifieke items van de Klassieke Rijkunst, zou ik willen adviseren om zich daar eerst grondig in te verdiepen, alvorens daar op Bokt standpunten over in te nemen.
Lipizz_AH schreef:Wees er dus van overtuigd, dat een paardvriendelijk gebruik van de pilaren slechts voorbehouden mag zijn aan die enkele expert, die werkelijk weet waar hij mee bezig is. En wie is dat nu nog in onze tijd......?