Neustadt (Dosse), Germany
Ondanks het feit dat hyperflexie steeds heviger bediscuteerd wordt, ontbreek nog steeds een gedegen wetenschappelijke onderbouwing. Tijdens onze studie hebben wij 16 paarden gelongeerd in een normaal postuur and tevens in een hyperflexie houding. Hierbij hebben wij gecontroleerd op cortisol verhoudingen, veranderingen in hartritme en gebruik gemaakt van de nieuwste technieken zoals thermography en endoscopy van de pharynx welke het mogelijk maken om de bloed circulatie van de spieren in de nek te meten en de vermindering van de zuurstof opname.
Hoewel de studie nog niet afgerond is zijn er een aantal opvallende zaken naar voren gekomen, welke binnenkort gepubliceerd zullen worden.
Het volgende is inmiddels al uitgelekt :
(sorry geen tijd om te vertalen)
Citaat:Dazu haben die Wissenschaftler 16 Pferde longiert: Erst mit langen Ausbindern, dann mit extrem kurzen, so dass die Pferde in Rollkur-Haltung laufen mussten. Ernüchterndes Fazit: Durch den aufgerollten Hals bleibt den Pferden regelrecht die Luft weg, die Atemwege verengen sich und der Puls steigt an. Durch eine gleichzeitig eingesetzte Wärmebildkamera stellten die Forscher außerdem fest: Die Rollkur-Pferde verspannen, die Durchblutung verändert sich und die Pferde drücken den Rücken weg. Insgesamt führe das für die Pferde zu einer "unphysiologischen Belastung, die in keiner Pferdeausbildung Platz haben sollte", schlussfolgert die Leiterin des Graf-Lehndorff-Instituts, Professor Christine Aurich. Fazit: Für die Befürworter der Rollkur bzw. Hyperflexion wird die Luft zunehmend dünner, denn jetzt sind auch aus wissenschaftlicher Sicht Argumente vorgetragen, die die Schädlichkeit der Rollkur eindeutig belegen.